SFr. 65.00
€ 70.20
BTC 0.0012
LTC 0.985
ETH 0.0206


bestellen

Artikel-Nr. 25805796


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Georg Mohr
  • Marcus Willaschek
  • Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2024  
    Genre:  Philosophie 
    ISBN:  9783110610451 
    EAN-Code: 
    9783110610451 
    Verlag:  Walter de Gruyter 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  #17/18 - Klassiker auslegen  
    Dimensionen:  H 227 mm / B 154 mm / D 32 mm 
    Gewicht:  788 gr 
    Seiten:  539 
    Illustration:  2 b/w illustrations, 1 b/w tbl. 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:

    Der Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft bietet eine textnahe Erschliessung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge von Kants Hauptwerk auf aktuellem Forschungsstand. Es ist der erste Kommentar zur KrV, der den gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmässig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die "Transzendentale Dialektik" und die "Methodenlehre", die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind.

    Die Beiträge wurden nach einheitlichen Richtlinien verfasst, wobei unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretationsansätze zur Geltung kommen. Um dem Leser dieses Kommentars die Orientierung zu erleichtern, ist jeder Beitrag in drei bzw. vier Teile untergliedert: Der erste Teil behandelt die Stellung und Funktion des kommentierten Textabschnitts in der KrV, der zweite Teil gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau des Abschnitts, der dritte Teil enthält den eigentlichen Textkommentar. Wo dies sinnvoll erschien, wurden in einem vierten Teil wichtige Interpretationsfragen angesprochen. Hinweise auf weiterführende Spezialliteratur am Ende eines jeden Beitrags, eine Auswahlbibliographie zu Kant und zur Kritik der reinen Vernunft sowie ein Namen- und ein Sachregister machen den Band zu einem komfortablen Arbeitsmittel für den Benutzer.

    Die vorliegende zweite Auflage trägt der Tatsache Rechnung, dass der Band mittlerweile als Standardwerk der Kant-Forschung gilt.

    Mit Beiträgen von Henry Allison, Karl Ameriksm Reinhard Brandt, Wolfgang Carl, Konrad Cramer, Jean Ferrari Eckart Förster, Volker Gerhardt, Paul Guyer, Otfried Höffe, Hansgeorg Hoppe, Rolf-Peter Horstmann, Heiner F. Klemme, Lothar Kreimendahl, Béatrice Longuenesse, Georg Mohr, Birgit Recki, Alain Renaut, Peter Rohs, Gerhard Seel, Dieter Sturma, Bernhard Thöle, Eric Watkins, Marcus Willaschek

      
     Empfehlungen... 
     Die drei Kritiken: Kritik der praktischen Vernunft - (Buch)
     The Critical Philosophy of Immanuel Kant - (Buch)
     Die Metaphysik der Sitten - (Buch)
     Immanuel Kant und der Rigorismus Vorwurf - (Buch)
     Kleine Schriften (Set) - (Buch)
     Kant's Critical Philosophy For English Readers, Vo - (Buch)
     Grundinformation Dogmatik: Ein Lehr- und Arbeitsbu - (Buch)
     Die zweite Renaissance: Warum die Menschheit vor d - (Buch)
     Die drei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft, Kri - (Buch)
     Kritik der praktischen Vernunft - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024